Wenn Sie heiraten wollen, müssen Sie – wie bei so vielen Dingen im Leben – einiges beachten. Damit der vielleicht schönste Tag in Ihrem Leben reibungslos und ohne unnötige Stresssituationen ablaufen kann, möchten wir Sie über die wichtigsten Dinge informieren.
Anmeldung der Eheschließung
Vor der Trauung müssen Sie die geplante Eheschließung beim Standesamt Ihres Wohnsitzes (Haupt- oder Nebenwohnsitz) anmelden. Ein Aushang ist nicht mehr nötig. Die Anmeldung zur Eheschließung ist frühestens sechs Monate vor der Hochzeit möglich.
Die Ehe kann dann vor jedem Standesamt in Deutschland geschlossen werden. Verlobte, die nicht im Bezirk unseres Standesamtes wohnen, aber in Wernberg-Köblitz heiraten möchten, wenden sich deshalb bitte zuerst an das für Sie zuständige Standesamt. Das dortige Standesamt nimmt die Anmeldung auf und übersendet die notwendigen Dokumente an uns.
Benötigte Unterlagen
Ledige, volljährige Verlobte benötigen:
- eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtseintrag;
diese ist erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes - Meldebescheinigung mit Angabe des Familienstandes und der Staatsangehörigkeit;
diese erhalten Sie beim Einwohnermeldeamt Ihrer Wohnsitzgemeinde - Personalausweis oder Reisepass
Wenn Sie bereits verheiratet waren, benötigen Sie zusätzlich
einen beglaubigten Auszug aus dem Eheregister der Vorehe;
diesen erhalten Sie beim Eheschließungsstandesamt.
Zusätzlich zur unmittelbar vorangegangenen Ehe müssen Sie
alle früheren Ehen und die Art der Auflösung angeben.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein dürfen.
In allen anderen Fällen, z.B.
- wenn Sie eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen,
- nicht im Bundesgebiet geboren sind,
- Ihre letzte Ehe im Ausland geschlossen haben,
- im Ausland geschieden worden sind,
- ein gemeinsames Kind haben
werden für die Eheschließung gesonderte, zusätzliche Nachweise benötigt. Darüber berät Sie Ihr Standesamt gerne.
Trauzeugen
Sofern Sie dies wünschen, kann die Eheschließung in Gegenwart von einem oder zwei Trauzeugen erfolgen. Ein/e Minderjährige/r darf nicht als Zeuge mitwirken. Von den Trauzeugen werden die Personalien benötigt. Hierzu erhalten Sie vom Standesamt Wernberg-Köblitz ein entsprechendes Formblatt.
Notwendigkeit eines Dolmetschers
Sollten Sie oder ein Zeuge der deutschen Sprache nicht mächtig sein, ist zur Eheschließung ein vereidigter Dolmetscher erforderlich.
Standesamtliche Trauung
Wie bei der “Anmeldung der Eheschließung” mit dem Standesbeamten besprochen, wird die Ehe am Tag der Hochzeit auf dem Standesamt geschlossen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) heißt es dazu: “Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen. Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet, sie tragen füreinander Verantwortung.” Die Eheschließung ist eigentlich ein staatlicher Verwaltungsakt. Sollte es etwas romantischer sein, so haben Sie die Möglichkeit 3 Lieder in die Zeremonie einzubauen (z.B. zum Einzug, nach dem Ringtausch, zum Schluss). Die Lieder stellen Sie bitte im MP3-Format auf USB-Stick in der gewünschten Reihenfolge zur Verfügung. Natürlich können Sie auch eine Live-Musik für die 3 Stücke organisieren.
An was sollten Sie denken:
- Wie viele Gäste werden anwesend sein?
- Möchten Sie Trauzeugen?
- Sollen Ringe getauscht werden?
- Wird ein Stammbuch gewünscht?
Wie läuft die standesamtliche Trauung ab?
- Die Verlobten werden nacheinander vom Standesbeamten befragt, ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
- Die Ehe ist rechtskräftig, wenn beide mit „JA“ antworten.
- Die Niederschrift über die Eheschließung wird vom Standesbeamten verlesen und anschließend vom Brautpaar und den Trauzeugen unterschrieben.
- Die Eheschließung wird im Eheregister beurkundet.
Trauungszimmer – Rathaus
Trauungszimmer – Burg Wernberg
Wenn Sie in Wernberg-Köblitz den Bund der Ehe schließen wollen, können Sie dies in historischem Ambiente in der Burg Wernberg tun. Der Stolz jeder Burg, die Zugbrücke, hat sich 1998 wieder in Bewegung gesetzt und öffnet ein stilvolles Refugium in einer Qualität wie es wohl keiner der mittelalterlichen Vorbesitzer genießen konnte.
Die Burg Wernberg ist erste Adresse für Heiratswillige. Als Trauzimmer der Gemeinde steht auf der Burg Wernberg das ebenso stilvolle wie romantische Fachwerkzimmer zur Verfügung. Wo sich einst Ritter und Burgfräulein vermählt haben, geben Sie sich heute in einer eleganten Atmosphäre wie sie zauberhafter nicht sein könnte, Ihr Ja-Wort.
Gebühren
Die Gebühr für eine standesamtliche Trauung beträgt während der Woche im Rathaus ca. 120,00 €. Bei Trauungen an Samstagen, die im Standesamt Wernberg-Köblitz nach entsprechender Terminvereinbarung grundsätzlich auch auf der Burg Wernberg möglich sind, beträgt die Gebühr ca. 250,00 €. Die genaue Gebührenhöhe kann im Einzelfall unterschiedlich sein und hängt von der Anzahl der Eheurkunden, der Ausführung des Familienstammbuches oder der Prüfung ausländischer Rechtsvorschriften ab. Genaue Auskunft hierüber erhalten Sie beim Standesamt.
Urkundenanforderung
Urkunden aus dem Ehe-, Geburts-, Sterbe- und Lebenspartnerschaftsregister des Standesamtes Wernberg-Köblitz könnten Sie hier bequem Online beantragen:
https://formular.komuna.net/intelliform/forms/standesamt/wernbergkoeblitz/wernbergkoeblitz/index
Die Urkunden werden Ihnen zugesandt, die Bezahlung erfolgt direkt beim Bestellvorgang über Kreditkarte, Lastschrift oder giropay.
Ansprechpartner und Öffnungszeiten
Genaue Auskünfte zu allen Fragen rund um die Eheschließung bzw. sonstige Angelegenheiten des Personenstandswesens erhalten Sie im
STANDESAMT WERNBERG-KÖBLITZ
Rathaus
Nürnberger Straße 124
92533 Wernberg-Köblitz
+ 49 9604 9211 44
standesamt@wernberg-koeblitz.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag: 13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
Außerhalb dieser regelmäßigen Geschäftszeiten sind natürlich gesonderte Terminvereinbarungen jederzeit möglich.
Melden Sie sich einfach bei Helmuth Lorenz, Anita Kiener, Sabine Ring oder Thomas Klinger.